Wir verlieren die Insekten. Seit 1989 hat ihre Masse um knapp 80 Prozent abgenommen und auch die Artenvielfalt geht zurück! Warum ist das so fatal und was kannst du dagegen tun?

Inhalt: Minivideo mit Dr. Markus Phlippen von Gardify und Ortrun Heine von unserem Projekt– zum ausführlichen Video auf dem Youtube-Kanal von Gardify.

Wir brauchen Insekten

Wildpflanzen haben sich über Jahrtausende hinweg gemeinsam mit den Insekten an die Bedingungen ihres Ursprungsgebietes angepasst. So blühen regionale Wildpflanzen genau zu dem Zeitpunkt, zu dem auch die Insekten schlüpfen, die sie brauchen.

Neben vielen Insektenarten, die sich von unterschiedlichen Blüten ernähren, gibt es auch solche, die sich auf nur eine Pflanzengruppe oder sogar eine bestimmte regionale Pflanzenart spezialisiert haben. Gibt es also weniger unserer regionalen Pflanzenarten, gibt es auch weniger Insektenarten. Und sterben Insektenarten aus, fehlen sie uns als:

Bestäuber
für Obst und Gemüse, aber auch für 80% aller Wildpflanzen
Filtrierer,
die unser Wasser sauber halten
Bodenverbesserer,
die den Boden durchlüften und organisches Material abbauen
Nahrungsquelle
für Amphibien, Reptilien, Fische, Vögel und Säugetiere

Ziel unseres Projekts »Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen« im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist es, die Grünflächen und Gärten in Deutschland für mehr Artenvielfalt zu nutzen. Denn gerade in unseren Wohngebieten liegt viel ungenutztes Potenzial. Stell dir vor, wir würden unsere Lebensräume auch zur Insektenrettung einsetzen!

Insekten brauchen Lebensraum, Nahrung,
Nistmöglichkeiten und Überwinterungsplätze.

Artenschutz leicht gemacht

Wir haben für dich insektenfreundliche, regionale Wildpflanzen zusammengestellt – fertig zum Einpflanzen.

Hol dir das kleinste
Insektenschutzgebiet nach Hause

Hier findest du alle Pflanzen, die von Gärtnereien als kleinste Insektenschutzgebiete produziert werden und die du im Handel kaufen kannst. Dabei erfährst du nicht nur die Wuchshöhen und Standortansprüche, sondern auch spannende Infos zu den Pflanzen und vielen Insekten, die du damit unterstützt.
  • Verkaufsaktion
    Straelen
    24. September 2023

    Stand mit regionalen Wildpflanzen beim Green City Tour Event

    Wir waren am 24. September 2023 mit den tollsten Pflanzen der Welt – nämlich unseren „kleinsten Insektenschutzgebieten Deutschlands“ – beim Green City Tour Event in der Stadt Straelen dabei. Dort konnte man Gartenbau und Landwirtschaft erleben und an unserem Stand für den eigenen Garten und Balkon viele verschiedene regionale Wildpflanzen, die Insekten Freude machen, kaufen. […]
    Zum Beitrag
  • Online-Konferenz
    im Internet
    23. September 2023

    Wir waren dabei bei „Erlebe Vielfalt“.

    Wir waren Teil der Online-Konferenz „Erlebe Vielfalt“ vom 16. bis 23. September 2023. Ortrun Heine und Dietrich Cerff – beide aktiv in unserem Projekt – stellten unsere „kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands“ vor und gaben weitere Infos zum Insektenschutz. Während dieser Tage informierten auch ganz viele weitere Menschen Infos zu Wildpflanzen, insektenfreundlichen Strukturen und ingesamt zum Thema […]
    Zum Beitrag
  • Veranstaltungen
     

    Info

    In unserem Kalender findest du Vorträge, Workshops und weitere Veranstaltungen – online und in Präsenz - rund um die Themen „naturnaher Garten“ und „Wildpflanzen“. Einige richten sich an alle Interessierten, andere gezielt an den GaLa-Bau und und Gärtnereien, die mit unseren Pflanzen arbeiten wollen.
    Zum Kalender
  • Projektnews
    Weeze
    1. August 2023

    Ein Wildblumenparadies

    Was für eine Blütenpracht. Im Tierpark Weeze sind die regionalen Wildpflanzen mächtig gewachsen. Großen Dank an Sascha Sohn vom Hilshof für die Anlage dieses tollen Naturgartens mit Pflanzen aus unserem Projekt. Ein schönes Beispiel für die gelungene Gestaltung einen Gartens mit regionalen Wildpflanzen. Ihr habt auch Lust bekommen, euren eigenen Garten in ein Naturparadies zu […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    Geldern
    20. Juli 2023

    Es blüht bei Gärtnerei Cox

    Wunderschöne Blühstreifen im Gartenbaubetrieb Paul Cox! Viele „kleinste Insektenschutzgebiete Deutschlands„ ergänzt durch regionales Saatgut. Besonders beeindruckend ist die Größe der Königskerze! Sieht es bei euch auch schon so schön bunt aus? Falls nicht helfen unsere regionalen Wildpflanzen euch dabei, dass euer Garten ohne viel Aufwand in den verschiedensten Farben erblüht.
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    Kleve
    3. Juli 2023

    Kleine Aktivitäten für mehr Artenvielfalt

    Mit regionalen Wildpflanzen können wir aktiv dazu beitragen, unser Umfeld naturnaher zu gestalten. Doch hier muss das Engagement nicht aufhören. In unserer Social Media Reihe „kleine Aktivitäten für mehr Artenvielfalt“ stellen wir euch viele einfache Aktionen vor, die zusammen vielen heimischen Tieren und Pflanzen im urbanen Umfeld kräftig unter die Arme greifen. Neben Tipps zum […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    Kleve
    29. Juni 2023

    Filmen für den Insektenschutz

    Im Juni erreichte das geschäftige Treiben auf unseren regionalen Wildpfanzen einen ersten Höhepunkt. Viele Insekten waren damit beschäftigt ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Und auch wir waren in den letzten Wochen besonders fleißig. Ein professionelles Filmteam hat Orthrun und Praktikantin Selina drei Wochen lang begleitet und viel tolles Videomaterial über unsere kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands zusammengetragen. Ende […]
    Zum Beitrag

    Gemeinsame Sache

    • „Wir waren längere Zeit auf der Suche nach etwas Neuem und haben deswegen unsere Produktlinie „Wilde Talente“ entwickelt. Als wir von dem NABU-Projekt gelesen haben, dachten wir sofort: Das passt ja total zu uns – da machen wir mit!“
      Rainer Born, Betriebsinhaber, Gartenbaubetrieb Born, Straelen-Boekholt
    • „Mir gefällt die Idee mit dem kleinsten Insektenschutzgebiet Deutschlands richtig gut. Das bringt die Projektidee genau auf den Punkt.“
      Josef Berkemeyer (Imker Josef), Betriebsinhaber, Creatives Grün, Emsdetten
    • „Wir haben den NABU bei der Entwicklungsarbeit unterstützt und sind davon überzeugt, dass ein nachhaltiges, regionales Produkt dem Zeitgeist entspricht und auch ein wichtiger Schritt für mehr Artenvielfalt ist.“
      Marc Peters, Betriebsleiter, Gartenbau Paul Cox, Geldern-Lüllingen
    • „Als experimentelle Gärtner sehen wir ein großes Potenzial in den regionalen Wildpflanzen. Sie sind nicht nur für Gärten und Balkone geeignet, sondern (zum Teil) auch für Dachbegrünungen - einem unserer Spezialgebiete.“
      Ben und Sven Straeten, Betriebsleiter & Leiter Versuchswesen, Heimatliebe - Greenhats, Straelen
    • „Es gibt in der freien Natur immer weniger Wildpflanzen. Als Apothekerin und Naturgärtnerin weiß ich, wie wichtig es ist, diese Pflanzen auch im eigenen Garten zu haben, um den Insekten dadurch wieder mehr Nahrung, Nist- und Überwinterungsplätze zu bieten. Ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, den ich sehr gerne leiste.
      Es macht wirklich Freude, diese robusten Pflanzen zu produzieren. Sie sind so herrlich anspruchslos.“
      Angela Larusch, Apothekerin, Privatgärtnerin, Lübbecke-Blasheim
    • „Wir freuen uns an einem so schönen Projekt teilzunehmen, für die Artenvielfalt, für unser aller Zukunft und ganz besonders für unsere Kinder.“
      Cees und Jana de Jong, Betriebsinhaber, Gärtnerei de Jong, Neulouisendorf
    • „Als Staudengärtner ist es für mich selbstverständlich mit regionalen Wildstauden dem Insektensterben entgegenzuwirken.
      Als Staudengärtner habe ich das Wissen und die Mittel diese Aktion zum Erfolg zu führen.“
      Martin Becker, Betriebsinhaber, Stauden Becker, Dinslaken