NEWS | TERMINE | VERANSTALTUNGEN

  • für Galabau und alle Interessierten
    Do
    29.02.2024
    im Internet
     

    Kostenfreies Webinar „Die Pflege naturnaher Flächen“

    Markus Schmidt von der Stiftung für Mensch und Umwelt hat für das Projekt „Treffpunkt Vielfalt – Naturnahe Gestaltung und Pflege von Freiflächen in Wohnquartieren“ eine Online-Lernplattform mit aufgebaut und mit Leben gefüllt. Am Donnerstag, den 29.02.2024, von 18 bis 20 Uhr, berichtet er aus der Praxis über Pflege naturnaher Flächen. Es beginnt allgemein: Welche Grundsätze […]
    Zum Beitrag
  • für Galabau und alle Interessierten
    Do
    22.02.2024
    im Internet
     

    Kostenfreies Webinar „Was heißt insektenfreundlich? Über Pflanzen, die dies wirklich sind“ mit Reinhard Witt

    Reinhard Witt, Vereinsgründer vom Naturgarten e. V. und Autor vieler wichtiger Naturgarten-Bücher, hinterfragt am Donnerstag, den 22.02.2024, 18 bis 20 Uhr, was als insektenfreundlich verkauft wird. Vor dem Hintergrund von Artensterben und Biodiversität-Initiativen sind „insektenfreundliche Pflanzen“ in vieler Munde. Es gibt sie in jedem Gartencenter, der Gartenbauverein sät entsprechendes Saatgut aus und verteilt es genauso […]
    Zum Beitrag
  • Veranstaltungen
     

    Info

    In unserem Kalender findest du Vorträge, Workshops und weitere Veranstaltungen – online und in Präsenz - rund um die Themen „naturnaher Garten“ und „Wildpflanzen“. Einige richten sich an alle Interessierten, andere gezielt an den GaLa-Bau und und Gärtnereien, die mit unseren Pflanzen arbeiten wollen.
    Zum Kalender
  • für Galabau und alle Interessierten
    Di
    13.02.2024
    im Internet
     

    Kostenfreies Webinar „Aktivitäten für mehr Biodiversität in der Gemeinde Haar – Erfahrungen aus 25 Jahren“

    Naturnahe Grünflächengestaltung ist ein Mehrwert für Mensch und Natur, allerdings für manche Kommune auch eine Herausforderung. Sophia Metz aus Haar zeigt am Dienstag, den 13.02.24, von 18 bis 20 Uhr, wie es funktioniert kann und stellt die naturnahen blühenden Grünflächen am Beispiel ihrer Gemeinde vor. Sie berichtet dabei aus über 25 Jahren (!) Erfahrung. Speziell […]
    Zum Beitrag
  • für Galabau und alle Interessierten
    Do
    08.02.2024
    im Internet
     

    Kostenfreies Webinar „Ein Garten für Mensch und Natur: Grundlagen zum Naturgarten“

    Sacha Sohn ist Naturgartenplanerin und legt diese auch in der Praxis an – vom kleinen Vorgarten bis zur großen Grünanlage. Sie erklärt uns am Donnerstag, den 08.02.2024, von 18 bis 20 Uhr, welche Elemente aus einem grünen Garten einen bunten Naturgarten machen. Darüber hinaus erläutert sie die Bedeutung regionaler Wildpflanzen für heimische Tiere und spricht […]
    Zum Beitrag
  • für Galabau und alle Interessierten
    im Internet
    20. November 2023

    Vier kostenfreie Webinare zu naturnahen, insektenfreundlichen Gärten und Grünanlagen

    Der Februar wird bunt und vielfältig: Vier ausgewiesene Expertinnen und Experten begeistern via Onlinekonferenz für regionale Wildstauden, insektenfreundliche Strukturen im Garten oder Park und machen sich für die Idee von robusten und pflegeleichten Naturgärten stark. Selbstverständlich informieren sie auch über deren Planung und Pflege, und zwar mit jeder Menge konkreter Tipps und Tricks aus der […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    Weeze
    11. Oktober 2023

    Videodreh für die kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands ist abgeschlossen

    Diese Woche hieß es ein letztes Mal „und action“. Endlich sind alle Szenen abgedreht und ihr könnt euch Ende des Jahres auf 8 interessante Filme freuen. Am Montag den 09.10 waren Ortrun, unser BFDler (Bundesfreiwilligendienst) Jonathan und die Naturgartenplanerin Sacha Sohn im Tierpark Weeze, wo zusammen mit dem tollen Filmteam wichtige Szenen zum Thema naturgemäß […]
    Zum Beitrag
  • Videos zu Biodiversität im Garten
    im Internet
    1. Oktober 2023

    „Erlebe Vielfalt“ – zwei Videos zum „Nachschauen“

    Wir waren Teil der Online-Konferenz „Erlebe Vielfalt“ vom 16. bis 23. September 2023. Ortrun Heine und Dietrich Cerff – beide aktiv in unserem Projekt – stellten unsere „kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands“ vor und gaben weitere Infos zum Insektenschutz. Während dieser Tage informierten auch ganz viele weitere Menschen zu Wildpflanzen, insektenfreundlichen Strukturen und ingesamt zum Thema Naturgarten. […]
    Zum Beitrag
  • Verkaufsaktion
    Straelen
    24. September 2023

    Stand mit regionalen Wildpflanzen beim Green City Tour Event

    Wir waren am 24. September 2023 mit den tollsten Pflanzen der Welt – nämlich unseren „kleinsten Insektenschutzgebieten Deutschlands“ – beim Green City Tour Event in der Stadt Straelen dabei. Dort konnte man Gartenbau und Landwirtschaft erleben und an unserem Stand für den eigenen Garten und Balkon viele verschiedene regionale Wildpflanzen, die Insekten Freude machen, kaufen. […]
    Zum Beitrag
  • Internationale Pflanzenmesse
    Di - Fr
    23.01.2024
    26.01.2024
    Essen
     

    Kontakte knüpfen für mehr Insektenschutz

    Es werden wieder vier bunte Tage: Weil wir 2023 so gute Erfahrungen auf der Pflanzen-Messe in Essen gemacht haben und für die regionalen Wildpflanzen werben konnten, sind wir auch 2024 dabei. An unserem Stand erhaltet ihr Hintergrundinfos, warum die „kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands“ so dringend benötigt werden in unseren Siedlungsgebieten, und wie es funktioniert, wenn ihr […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    Weeze
    1. August 2023

    Ein Wildblumenparadies

    Was für eine Blütenpracht. Im Tierpark Weeze sind die regionalen Wildpflanzen mächtig gewachsen. Großen Dank an Sascha Sohn vom Hilshof für die Anlage dieses tollen Naturgartens mit Pflanzen aus unserem Projekt. Ein schönes Beispiel für die gelungene Gestaltung einen Gartens mit regionalen Wildpflanzen. Ihr habt auch Lust bekommen, euren eigenen Garten in ein Naturparadies zu […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    Geldern
    20. Juli 2023

    Es blüht bei Gärtnerei Cox

    Wunderschöne Blühstreifen im Gartenbaubetrieb Paul Cox! Viele „kleinste Insektenschutzgebiete Deutschlands„ ergänzt durch regionales Saatgut. Besonders beeindruckend ist die Größe der Königskerze! Sieht es bei euch auch schon so schön bunt aus? Falls nicht helfen unsere regionalen Wildpflanzen euch dabei, dass euer Garten ohne viel Aufwand in den verschiedensten Farben erblüht.
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    Kleve
    3. Juli 2023

    Kleine Aktivitäten für mehr Artenvielfalt

    Mit regionalen Wildpflanzen können wir aktiv dazu beitragen, unser Umfeld naturnaher zu gestalten. Doch hier muss das Engagement nicht aufhören. In unserer Social Media Reihe „kleine Aktivitäten für mehr Artenvielfalt“ stellen wir euch viele einfache Aktionen vor, die zusammen vielen heimischen Tieren und Pflanzen im urbanen Umfeld kräftig unter die Arme greifen. Neben Tipps zum […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    Kleve
    29. Juni 2023

    Filmen für den Insektenschutz

    Im Juni erreichte das geschäftige Treiben auf unseren regionalen Wildpfanzen einen ersten Höhepunkt. Viele Insekten waren damit beschäftigt ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Und auch wir waren in den letzten Wochen besonders fleißig. Ein professionelles Filmteam hat Orthrun und Praktikantin Selina drei Wochen lang begleitet und viel tolles Videomaterial über unsere kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands zusammengetragen. Ende […]
    Zum Beitrag
  • Best Practice
    Essen
    15. Juni 2023

    Es blüht in Essen

    Schülerinnen und Schüler des Berufskolleg Essen Ost haben zusammen mit Lehrer Tobias Dobratz die Schulhof Gestaltung in die eigenen Hände genommen. Mit Unterstützung der Gärtnerei Born wurden mehrere Flächen mit den regionalen Wildpflanzen bepflanzt, sodass ein vielfältiges Mosaik für den Insektenschutz entstanden ist. Dieses Beispiel zeigt uns, dass Beete auf kommunalen Flächen, in Kindergärten, vor […]
    Zum Beitrag
  • Best Practice
    Weeze
    15. Mai 2023

    Naturschaugarten für Mensch und Tier

    Der Tierpark Weeze hat getreu dem Motto „für die Menschen und mit den Menschen“ am 6. Mai eine erfolgreiche Pflanzaktion zusammen mit Besucher*innen durchgeführt. Der regionalen Wildpflanzen-Hügel ist nicht nur ein toller Lebensraum für Insekten, sondern auch besonders schön anzusehen. Bei dieser tollen Aktion wurden nicht nur die kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands gepflanzt, Interessierte Personen hatten […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    Straelen, Gärtnerei Born
    28. März 2023

    Noch klein und grün – schon bald groß und bunt

    Die regionalen Wildpflanzen für die kommende Saison sind dabei, groß und stark zu werden. Während ihres Besuchs in der Gärtnerei Born konnte Ortrun einen ersten Eindruck von der neuen Generation der kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands bekommen. Innerhalb der nächsten drei bis vier Wochen werden die zarten Pflänzchen an die Verkaufsstellen geliefert und hoffentlich schon bald in […]
    Zum Beitrag
  • Verkaufsstart
    28. März 2023

    Die ersten kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands der Saison 2023

    Gleich zwei gute Nachrichten. Die erste: Der Verkauf der kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands startet schon jetzt. Die zweite: Es gibt zwei neue Verkaufsstellen für unsere regionalen Wildstauden. Besonders erfreulich hierbei ist, dass wir mit der regionalen Wildstaudengärtnerei von Jessica Zahn die erste Gärtnerei in Hannover in unserem Projekt begrüßen können. Wir freuen uns mit euch auf […]
    Zum Beitrag
  • GaLaBau-Webinare
    Online-Kurs
    9. März 2023

    Webinare für den GaLaBau erfolgreich abgeschlossen

    Vielen Dank an die tollen Referierenden, dank derer wir so viel Fachexpertise und Tipps und Tricks aus der Praxis vermitteln konnten. Sacha Sohn, erfahrene Naturgartenplanerin vom Hilshof in Winternam am Niederrhein führte beim ersten Termin in das Thema ein, sprach über Planung, Umsetzung und Pflege. Sie informierte nebenbei auch über die Zusammenarbeit von Kund*innen, Planer*innen […]
    Zum Beitrag
  • Von lecker bis insektenfreundlich
    16.09.2023
    25.11.2023
    verschiedene Orte im Kreis Kleve
     

    Pflanzenvielfalt – säen, genießen, erhalten!

    Ganz im Zeichen der Pflanzenvielfalt gibt es von März bis zum Ende des Jahres ein vielfältiges Programm im ganzen Kreis Kleve. Egal ob bunt, wild, nützlich, oder lecker, Pflanzen sind gerade in ihrer sehr vielfältigen Ausprägung wichtig für Tier und Menschen. Auch im Herbst ist im Garten und auf dem Balkon noch viel los. Ob […]
    Zum Beitrag
  • verschiedene Termine
    Do
    22.02.2024
    Online oder draußen
     

    Tausende Gärten – Tausende Arten: Veranstaltungen rund um Artenvielfalt und Gärtnern

    Unser Partner-Projekt bietet auf seiner Website verschiedene Veranstaltungen rund um die Themen biologische Vielfalt und naturnahes Gärtnern mit heimischen Wildpflanzen. Wissen, Tipps und Austausch stehen im Vordergrund: Wie kann der eigene Garten insektenfreundlicher gestaltet werden, wie das Wohnquartier? Wie können wir Lebensräume für heimische Tiere auf unseren Grünflächen schaffen und damit die Biodiversität fördern? Je […]
    Zum Beitrag
  • Insekten-Webinare
    09.03.2023
    14.12.2023
    Online-Kurs
     

    Insektenkunde für alle – eine Webinar-Reihe des NABU

    In der Webinarreihe „Insektenkunde für alle“ werden unsere einheimischen Insekten vorgestellt. Im ersten Seminar am 09. März 2023, von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr, geht es um Schmetterlinge. Wollen wir unseren Schmetterlingen helfen, so müssen wir mehr über sie wissen. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen brauchen die Falter, um ihren Nachwuchs erfolgreich aufzuziehen? Die einen sind Generalisten, […]
    Zum Beitrag
  • Messe
    Essen
    27. Januar 2023

    Wir auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM ESSEN) – die Weltleitmesse des Gartenbaus

    Wir waren mit unserem Projekt „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ auf der IPM in Essen vertreten. An unserem Stand haben wir jede Menge gute Gespräche geführt und sind auf großes Interesse gestoßen. Ortrun begeisterte zudem das Publikum bei einem Vortrag über unsere insektenfreundlichen Multitalente für Garten und Grünflächen. Wir hoffen, dass viele positive Effekte aus […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    13. Dezember 2022

    Vier kostenfreie Webinare für den GaLa-Bau im Februar und März 2023

    An vier Terminen im Februar und März bieten wir Webinare speziell für den GaLa-Bau an. Verschiedene Expertinnen und Experten werden Aspekte rund um den Einsatz regionaler Wildpflanzen im GaLa-Bau beleuchten und deine Fragen beantworten. Termine: jeweils Mittwochs von 11:00 – 13:00 Uhr am 01. Februar, 08. Februar, 21. Februar (Achtung neuer Termin, neue Zeit: 18-20 […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    Straelen, Gärtnerei Born
    21. Oktober 2022

    Neuer Schaugarten in der Gärtnerei Born

    Schau an, schau an… Doris und Rainer Born machen vor wie es aussehen kann, denn seit dem 21. Oktober gibt es in der Gärtnerei Born einen neuen Schaugarten zu bewundern! In Zusammenarbeit mit der Naturgartenplanerin Sacha Sohn entstand in der Straelener Gärtnerei Born dieses wunderschöne Insektenparadies. Mit an Bord: Rainfarn, Wiesen-Pippau, Dost und Co. Zusammen […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    Straelen
    21. September 2022

    Erfahrungsaustausch der Gärtner*innen

    Schweigen ist Silber, Reden ist Gold wert! Ganz in diesem Sinne trafen sich am 21. September Involvierte aus dem GaLa-Bau und Vertreterinnen der NABU-Naturschutzstation in einer lockeren Runde und tauschten sich über ihre bisherigen Erfahrungen und den Projektverlauf des „kleinsten Insektenschutzgebiets Deutschlands“ aus. Themenschwerpunkte des Abends waren unter anderem der Anbau, die Pflege und der […]
    Zum Beitrag

Partner-Projekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt und weitere Links zum Insektenschutz

nabu_partner
NABU Deutschland

Viele Informationen rund um Insekten, aber auch zu anderen Naturschutzthemen, findest du bei unserer Dachorganisation, dem NABU-Bundesverband.
Hier geht's zum NABU e. V.: https://www.nabu.de/

PS: Unter dem Menüpunkt Das kannst du tun sind hier auf der Insektenfreude-Webseite schon viele hilfreiche Links rund um naturgemäßes Gärtnern für dich zusammengestellt.

tgta
Gemeinsam Vielfalt pflanzen!

Gärten, Balkone, Firmengelände und öffentliches Grün bergen enorme Potenziale für die biologische Vielfalt, sind jedoch meist nicht so gestaltet, dass sich diese entwickeln kann. Die Gründe: zu wenig Know-how und mangelnde Verfügbarkeit einheimischer Wildpflanzen auf dem Markt. Das möchte die Kampagne ändern. Mit ihrer Hilfe soll die naturnahe Gartenbewegung zum Trend werden.
Mehr Informationen unter https://www.tausende-gaerten.de/

UIB_Logo+Summer_RGB
Urbane Insektenbiotope

Urbane Räume können Rückzugsort für bedrohte Arten sein und dabei gleichzeitig das Bewusstsein für biologische Vielfalt in der Bevölkerung erhöhen. Im Projekt „Urbane Insektenbiotope“ werden in Bayreuth insektenfreundliche Vorzeigeflächen angelegt und bundesweit Gärtnereien vom Verkauf von Wildpflanzen überzeugt. Ins Leben gerufen hat das Projekt der Verein "Die Summer e. V.".
Informationen und Termine: https://urbane-insektenbiotope.de/

Logo_UMZ
Firmengelände naturnah gestalten

Durch zunehmende Flächenversiegelung, den steigenden Einsatz von Pestiziden, Monokulturen und den dadurch bedingten Rückgang der Biodiversität ist die Insektenbiomasse in Deutschland in den vergangenen circa 30 Jahren um durchschnittlich 76 Prozent zurückgegangen – ein Trend, der angesichts der unschätzbaren ökologischen Leistungen von Wildbiene & Co. besorgniserregend ist.

Mehr Informationen unter Firmengelände naturnah gestalten - Aussenstelle Natur