Alle Arten

  • Start
    • Suche
  • Insektenschutzgebiet
    • Alle Arten
    • Regionale Wildpflanzen
    • Artenvielfalt
  • Das kannst du tun
    • Verkaufsstellen
    • Naturgemäß gärtnern
    • Balkon-Tipps
    • Bauen
    • Bestimmen
    • Zählen
    • FAQ
  • Gemeinsame Sache
    • Infos für Gärtnereien
    • Infos für Verkaufsstellen
    • Infos für Kommunen
    • Infos für Firmen und Vereine
    • Infos für den GaLaBau
    • Infos für Multiplikator*innen
    • FAQ
  • Projekt
    • Projektträger
    • Ansprech-Personen
    • Finanzierung
    • Unter-
      stützer*innen
    • Downloads
  • Das läuft
    • News
    • Kalender
    • Partner-Projekte und Links

Unsere Arten und ihre Insektenpartner

Hier findest du Infos zu unseren regionalen Wildpflanzenarten und ihren Insekten-Partnern. Natürlich besuchen auch andere Insekten diese Pflanzen. Viele Insekten sind jedoch auf Gruppen nahe verwandter Wildpflanzen oder sogar auf eine einzelne Art spezialisiert.

Regionale Unterschiede

Deutschland ist in 22 Ursprungsgebiete eingeteilt. Die Gebiete unterscheiden sich aufgrund ihrer geografischen und klimatischen Bedingungen.

Mehr zu Regionen und Ursprungsgebieten erfahren.

Wähle eine von 37 heimischen Wildpflanzenarten

Arznei-Thymian
Dornige Hauhechel
Echtes Johanniskraut
Echtes Labkraut
Gewöhnliche Möhre
Gewöhnliche Schafgarbe
Gewöhnliche Wegwarte
Gewöhnlicher Blutweiderich
Gewöhnlicher Dost (Oregano)
Gewöhnlicher Gilbweiderich
Gewöhnlicher Natternkopf
Gewöhnlicher Pastinak
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Gewöhnlicher Wirbeldost
Gewöhnliches Leimkraut
Gewöhnliches Leinkraut
Großblütige Königskerze
Großer Wiesenknopf
Heide-Nelke
Heil-Ziest
Kartäuser-Nelke
Kleiner Odermennig
Kuckucks-Lichtnelke
Rainfarn
Rote Lichtnelke
Roter Fingerhut
Rundblättrige Glockenblume
Weiße Lichtnelke
Wiesen-Bocksbart
Wiesen-Flockenblume
Wiesen-Glockenblume
Wiesen-Kümmel
Wiesen-Margerite
Wiesen-Pippau
Wiesen-Salbei
Wiesen-Witwenblume
Wilde Karde
  • Start
    • Suche
  • Insektenschutzgebiet
    • Alle Arten
    • Regionale Wildpflanzen
    • Artenvielfalt
  • Das kannst du tun
    • Verkaufsstellen
    • Naturgemäß gärtnern
    • Balkon-Tipps
    • Bauen
    • Bestimmen
    • Zählen
    • FAQ
  • Gemeinsame Sache
    • Infos für Gärtnereien
    • Infos für Verkaufsstellen
    • Infos für Kommunen
    • Infos für Firmen und Vereine
    • Infos für den GaLaBau
    • Infos für Multiplikator*innen
    • FAQ
  • Projekt
    • Projektträger
    • Ansprech-Personen
    • Finanzierung
    • Unter-
      stützer*innen
    • Downloads
  • Das läuft
    • News
    • Kalender
    • Partner-Projekte und Links

Stadt und Kreis Kleve sowie die Stadt Emmerich
sind Kofinanzierer des Projektes.

© 2023 NABU-Naturschutzstation Niederrhein. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz
@nabunaturschutzniederrhein
  • Start
    • Suche
  • Insektenschutzgebiet
    • Alle Arten
    • Regionale Wildpflanzen
    • Artenvielfalt
  • Das kannst du tun
    • Verkaufsstellen
    • Naturgemäß gärtnern
    • Balkon-Tipps
    • Bauen
    • Bestimmen
    • Zählen
    • FAQ
  • Gemeinsame Sache
    • Infos für Gärtnereien
    • Infos für Verkaufsstellen
    • Infos für Kommunen
    • Infos für Firmen und Vereine
    • Infos für den GaLaBau
    • Infos für Multiplikator*innen
    • FAQ
  • Projekt
    • Projektträger
    • Ansprech-Personen
    • Finanzierung
    • Unter-
      stützer*innen
    • Downloads
  • Das läuft
    • News
    • Kalender
    • Partner-Projekte und Links