Du bist für eine Stadt oder Gemeinde tätig und nimmst den Schutz der Artenvielfalt wirklich ernst? Du möchtest dich gerne darüber informieren, was auch eine Kommune ganz unkompliziert für die Insektenvielfalt tun kann?
Dann bist du bei uns genau richtig.
Ziel unseres Projektes „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ ist es, regionale Wildpflanzen in Siedlungsbereiche zu bringen und über ihre Bedeutung zu informieren.
Früher fand man diese Wildpflanzen noch am Wegesrand von Äckern, auf Wiesen, auf Brachflächen etc. – heute sind sie vielfach verschwunden. Die einheimischen Insekten sind jedoch auf sie angewiesen. Mit exotischen Pflanzen oder Zuchtformen können viele von ihnen nichts anfangen. Diesem besorgniserregenden Verschwinden der Wildpflanzen wollen wir etwas entgegensetzen.
Für Kommunen und Privatleute bieten regionale Wildpflanzen – neben der Förderung der Insektenvielfalt – noch einen weiteren Vorteil:
Da sie aus der Region kommen und optimal an die entsprechenden klimatischen Bedingungen angepasst sind, sind sie extrem pflegeleicht!
Mithilfe von Gärtnereien und Zwischenhandel bringen wir nachhaltig und giftfrei produzierte regionale Wildpflanzen in die konventionellen Gartencenter, Baumärkte und weitere Verkaufsstellen und somit in Gärten und auf Balkone.
Auch öffentliche Grünflächen, Straßen- und Wegränder und weitere städtische Flächen bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich aktiv und mit Vorbildfunktion für den Artenschutz stark zu machen.
Die Bezeichnung „bienenfreundlich“ findet man inzwischen oft. Jedoch handelt es sich hierbei z. T. um exotische Arten, die nur Generalisten – wie dem Nutztier Honigbiene – Nahrung bieten können. Auch sind die Pflanzen, wenn sie konventionell gezogen wurden, häufig mit Chemikalien belastet, die den Insekten schaden.
Andere Zuchtformen (auch einheimischer Arten) mit ihren immer größeren oder gar gefüllten Blüten bieten gar keinen Pollen und Nektar mehr.
Im Gegensatz dazu werden unsere regionalen Wildpflanzen ohne chemische Behandlungen aus Saatgut gezogen, das von hier stammt – für die Insekten von hier. Diese Pflanzen haben sowohl Pollen als auch Nektar und sind nicht nur für Generalisten geeignet, sondern auch für die vielen Spezialisten unter den Insekten und besonders unter den mehr als 560 Wildbienenarten.
Bei entsprechender Pflege der Fläche bieten Wildpflanzen Überwinterungsmöglichkeiten für Insekten und ihre Larven, so dass sie auch im kommenden Jahr die Artenvielfalt bereichern können.
Wie wunderbar, wenn deine Kommune ihre Flächen für den Artenschutz einsetzt und so gleichzeitig einen Vorbildcharakter hat!
Wenn du Fragen hast, weitere Infos suchst oder schon weißt, dass deine Kommune dabei sein soll, dann melde dich. Ruf uns an oder schick uns eine E-Mail.
NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Telefon: 02821 / 713988-0
www.nabu-naturschutzstation.de
Fragen zu einer Kooperation?
Wir freuen uns auf einen Anruf!
Bedarf für betriebliche und kommunale Flächen:
Wir stellen gerne den Kontakt zu einer Gärtnerei her.
Regionale Wildpflanzen
Deutschland ist in 22 Ursprungsgebiete eingeteilt. Die Gebiete unterscheiden sich aufgrund ihrer geografischen und klimatischen Bedingungen.
Das Berufskolleg Essen Ost hat mit Unterstützung der Gärtnerei Born mehrere Flächen mit unseren regionalen Wildpflanzen bepflanzt, sodass ein vielfältiges Mosaik für den Insektenschutz entstanden ist.
Mehr zu dieser Aktion.