Du bist für eine Stadt oder Gemeinde tätig und nimmst den Schutz der Artenvielfalt wirklich ernst? Du möchtest dich gerne darüber informieren, was auch eine Kommune ganz unkompliziert für die Insektenvielfalt tun kann?

Dann bist du bei uns genau richtig.

Ziel unseres Projektes „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ ist es, regionale Wildpflanzen in Siedlungsbereiche zu bringen und über ihre Bedeutung zu informieren.

Regionale Wildpflanzen – wirklich insektenfreundlich!

Früher fand man diese Wildpflanzen noch am Wegesrand von Äckern, auf Wiesen, auf Brachflächen etc. – heute sind sie vielfach verschwunden. Die einheimischen Insekten sind jedoch auf sie angewiesen. Mit exotischen Pflanzen oder Zuchtformen können viele von ihnen nichts anfangen. Diesem besorgniserregenden Verschwinden der Wildpflanzen wollen wir etwas entgegensetzen.

Für Kommunen und Privatleute bieten regionale Wildpflanzen – neben der Förderung der Insektenvielfalt – noch einen weiteren Vorteil:

Da sie aus der Region kommen und optimal an die entsprechenden klimatischen Bedingungen angepasst sind, sind sie extrem pflegeleicht!

Foto: Ortrun Heine

Wie kommen die Pflanzen auf kommunale Flächen?

Mithilfe von Gärtnereien und Zwischenhandel bringen wir nachhaltig und giftfrei produzierte regionale Wildpflanzen in die konventionellen Gartencenter, Baumärkte und weitere Verkaufsstellen und somit in Gärten und auf Balkone.

Auch öffentliche Grünflächen, Straßen- und Wegränder und weitere städtische Flächen bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich aktiv und mit Vorbildfunktion für den Artenschutz stark zu machen.

  • Wir vernetzen dich mit Gärtnereien, die diese Pflanzen produzieren und dir auch größere Mengen an regionalem Pflanzgut verkaufen, damit sie auf den städtischen Flächen die Insektenwelt bereichern.
    Wenn für die Beschaffung eine beschränkte Ausschreibung erforderlich ist, ersparen wir dir Recherchearbeit und liefern dir Adressen von Gärtnereien, die mit uns zusammenarbeiten.
  • Wir stellen kostenlos unseren Regio-Wildpflanzenfolder mit Informationen zu Wildpflanzen und der Bedeutung der Regionalität zur Verfügung (solange der Vorrat reicht – danach als kostenlose Druckdatei), die an interessierte Bürgerinnen und Bürger verteilt werden können.
  • Bei Fragen zur Pflege von öffentlichen Grünflächen mit regionalen Pflanzenarten, dem Verzicht auf Pestizide und der Etablierung eines insektenfreundlichen Pflegeregimes unterstützen wir gerne mit Informationen.
  • Auch bei kommunal initiierten Artenschutzprojekten, die z. B. triste Schottergärten in artenreiche Vorgärten umwandeln möchten, bieten sich regionale Wildpflanzen an. Unsere Flyer und die Informationen auf unserer Projektwebsite können hierbei als Argumentationshilfe genutzt werden.
  • Wenn du möchtest, verlinken wir deine Kommune als positives Beispiel mit einem kurzen Text und Fotos auf unserer Webseite.
Copyright: Andrea Ballhause, NABU-Naturschutzstation
Foto: Ortrun Heine

Warum regionale Wildpflanzen?

Die Bezeichnung „bienenfreundlich“ findet man inzwischen oft. Jedoch handelt es sich hierbei z. T. um exotische Arten, die nur Generalisten – wie dem Nutztier Honigbiene – Nahrung bieten können. Auch sind die Pflanzen, wenn sie konventionell gezogen wurden, häufig  mit Chemikalien belastet, die den Insekten schaden.
Andere Zuchtformen (auch einheimischer Arten) mit ihren immer größeren oder gar gefüllten Blüten bieten gar keinen Pollen und Nektar mehr.

Im Gegensatz dazu werden unsere regionalen Wildpflanzen ohne chemische Behandlungen aus Saatgut gezogen, das von hier stammt – für die Insekten von hier. Diese Pflanzen haben sowohl Pollen als auch Nektar und sind nicht nur für Generalisten geeignet, sondern auch für die vielen Spezialisten unter den Insekten und besonders unter den mehr als 560 Wildbienenarten.

Bei entsprechender Pflege der Fläche bieten Wildpflanzen Überwinterungsmöglichkeiten für Insekten und ihre Larven, so dass sie auch im kommenden Jahr die Artenvielfalt bereichern können.

Foto: Otto de Zoete

Sei dabei!

Wie wunderbar, wenn deine Kommune ihre Flächen für den Artenschutz einsetzt und so gleichzeitig einen Vorbildcharakter hat!

Wenn du Fragen hast, weitere Infos suchst oder schon weißt, dass deine Kommune dabei sein soll, dann melde dich. Ruf uns an oder schick uns eine E-Mail.

Mehr erfahren? Tauche tiefer ein mit unseren Infofilmen

Warum sind Insekten für uns so wichtig? Wir befinden uns mitten in einem dramatischen Insektensterben.

Den Begriff „Wildpflanzen“ kennen die meisten, aber warum ist "regional" so wichtig? Und warum fliegen regionale Insekten auf regionale Wildpflanzen?

Du bist für eine Stadt oder Gemeinde tätig und willst mehr für die urbane Artenvielfalt tun? Dein Betrieb oder dein Verein möchte die eigenen Flächen naturnäher gestalten?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Deine NABU-Ansprechpersonen

6 Tipps für mehr Biodiversität auf Firmengeländen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Quelle: Projekt UnternehmensNatur/NABU Baden-Württemberg

Am Beispiel von Unternehmen in Baden-Württemberg wird hier gezeigt, wie in kleinen und großen Unternehmen die Natur auf Betriebsgeländen gefördert werden kann. In wertvollen Tipps erfährst du mehr über mehrjährige Wildblumenwiesen, heimische Stauden, Hecken und Bäume, sowie begrünte Fassaden und Dächer, die wertvolle Lebensräume für Wildbienen oder Vögel bieten. So schaffen Unternehmen nicht nur einen Mehrwert für die Natur, sondern auch erholsame Aufenthaltsflächen für die Mitarbeitenden schaffen.

Otto de Zoete

Regionale Wildpflanzen

Deutschland ist in 22 Ursprungsgebiete eingeteilt. Die Gebiete unterscheiden sich aufgrund ihrer geografischen und klimatischen Bedingungen.

Mehr erfahren

IMG_20230428_125550102_HDR

Das Berufskolleg Essen Ost hat mit Unterstützung der Gärtnerei Born mehrere Flächen mit unseren regionalen Wildpflanzen bepflanzt, sodass ein vielfältiges Mosaik für den Insektenschutz entstanden ist.

Mehr zu dieser Aktion.