Wir brauchen Insekten, können ohne ihren Beitrag nicht oder nur schwerlich überleben. Aber was brauchen eigentlich Insekten? Auf jeden Fall Blumen, denkt man, vielleicht auch noch ein Insektenhotel.
Aber stellt das schon einen Gewinn für diese wichtige Artengruppe dar? Jein, sagt Dietrich Cerff, Biologe an der NABU-Naturschutzstation Niederrhein, und erklärt auch warum. Neben dem Einblick in das Leben der Insekten geht es auch darum, was Privatpersonen, eine Kommune, Land- und Forstwirtschaft für die Bewahrung dieser wunderbaren Vielfalt tun können.
Die regionalen Wildpflanzen für die kommende Saison sind dabei, groß und stark zu werden. Während ihres Besuchs in der Gärtnerei Born konnte Ortrun einen ersten Eindruck von der neuen Generation der kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands bekommen. Innerhalb der nächsten drei bis vier Wochen werden die zarten Pflänzchen an die Verkaufsstellen geliefert und hoffentlich schon bald in den Gärten der Region für viel Insektenfreude sorgen.
Gleich zwei gute Nachrichten. Die erste: Der Verkauf der kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands startet schon jetzt. Die zweite: Es gibt zwei neue Verkaufsstellen für unsere regionalen Wildstauden. Besonders erfreulich hierbei ist, dass wir mit der regionalen Wildstaudengärtnerei von Jessica Zahn die erste Gärtnerei in Hannover in unserem Projekt begrüßen können.
Wir freuen uns mit euch auf einen blühenden, summenden und brummenden Frühling.
Guckt gerne regelmäßig in die Auflistung der Verkaufsstellen. Nach und nach kommen allmählich immer mehr dazu
Vielen Dank an die tollen Referierenden, dank derer wir so viel Fachexpertise und Tipps und Tricks aus der Praxis vermitteln konnten.
Sacha Sohn, erfahrene Naturgartenplanerin vom Hilshof in Winternam am Niederrhein führte beim ersten Termin in das Thema ein, sprach über Planung, Umsetzung und Pflege. Sie informierte nebenbei auch über die Zusammenarbeit von Kund*innen, Planer*innen und GaLaBauer*innen.
Beim zweiten Webinar referierte Ulrike Aufderheide, Naturgartenplanerin vom Büro Calluna in Bonn und Autorin, über den Boden. Sie thematisierte ihn als eine unbekannte Ursache für die Biodiversitätskrise, aber auch über biodiversitätsfördernde Pflege.
Beim dritten Termin sprach Esteban Aravena Cardenas von Aravena Naturgarten über seine Transformation vom GaLa-Bauer zum Naturgärtner und brachte viele Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis ein.
Und beim letzten Termin vermittelte Dorothee Dernbach, Geschäftsführerin von der Naturgarten-Akademie viel Wissenswertes und Nützliches über die naturnahe Flächengestaltung und Strukturelemente.
Wir danken außerdem dem Verband Galabau NRW, der die organisatorische Abwicklung übernahm.
Hoffentlich bis zum nächstem Mal :-).
Ganz im Zeichen der Pflanzenvielfalt gibt es von März bis zum Ende des Jahres ein vielfältiges Programm im ganzen Kreis Kleve. Egal ob bunt, wild, nützlich, oder lecker, Pflanzen sind
gerade in ihrer sehr vielfältigen Ausprägung wichtig für Tier und Menschen.
Im Frühling können Interessierte in den Büchereien in Emmerich, Geldern, Goch und Kleve Saatgut ausleihen, um am Ende der Saison selbstgeerntetes Saatgut wieder zurück zu
geben. Durch den eigenen Anbau der Gemüsearten auf dem Balkon oder im Garten kann man mit dazu beitragen seltene Gemüsesorten zu erhalten und mit der Zeit auf die
regionalen Umweltbedingungen anpassen. Und auf dem Weg dahin ist es auch lecker!
Daneben gibt es viele Veranstaltungen, um die Pflanzenvielfalt kennen zu lernen, sie genießen und fördern zu können.
Infos zu den Terminen bis Juli gibt es im Faltblatt des Projekts.
Unser Partner-Projekt bietet auf seiner Website eine gute Übersicht mit Veranstaltungen rund um die Themen biologische Vielfalt und naturnahes Gärtnern mit heimischen Wildpflanzen. Wissen, Tipps und Austausch stehen im Vordergrund: Wie kann der eigene Garten insektenfreundlicher gestaltet werden, wie das Wohnquartier? Wie können wir Lebensräume für heimische Tiere auf unseren Grünflächen schaffen und damit die Biodiversität fördern?
Je nach Aktion finden diese an unterschiedlichen Orten draußen statt oder online, um eine einfache Teilnahme bundesweit zu ermöglichen.
Zu den Terminen auf der Website von „Tausende Gärten – Tausende Arten“
In der Webinarreihe „Insektenkunde für alle“ werden unsere einheimischen Insekten vorgestellt. Im ersten Seminar am 09. März 2023, von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr, geht es um Schmetterlinge.
Wollen wir unseren Schmetterlingen helfen, so müssen wir mehr über sie wissen. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen brauchen die Falter, um ihren Nachwuchs erfolgreich aufzuziehen? Die einen sind Generalisten, die sich anpassen können. Die anderen sind Spezialisten und auf bestimmte Futterpflanzen für ihre Raupen angewiesen. Karl-Heinz Jelinek, Schmetterlingsexperte des NABU NRW, stellt uns deshalb einige Exemplare unserer einheimischen Schmetterlingsfauna vor. Es werden Lebensweise, Lebensraum, Nahrung und Futterpflanzen sowie die ökologische Nische einzelner Arten vorgestellt.
Übers’s Jahr finden noch drei weitere Veranstaltungen statt:
Anmeldung: . Die Anmeldung erfolgt automatisch für alle vier Veranstaltungen der Webinar-Reihe.
An vier Terminen im Februar und März bieten wir Webinare speziell für den GaLa-Bau an. Verschiedene Expertinnen und Experten werden Aspekte rund um den Einsatz regionaler Wildpflanzen im GaLa-Bau beleuchten und deine Fragen beantworten.
Termine: jeweils Mittwochs von 11:00 – 13:00 Uhr am
In unserem Kalender findest du alle Informationen zum jeweiligen Webinar.