Wir brauchen Insekten, können ohne ihren Beitrag nicht oder nur schwerlich überleben. Aber was brauchen eigentlich Insekten? Auf jeden Fall Blumen, denkt man, vielleicht auch noch ein Insektenhotel.
Aber stellt das schon einen Gewinn für diese wichtige Artengruppe dar? Jein, sagt Dietrich Cerff, Biologe an der NABU-Naturschutzstation Niederrhein, und erklärt auch warum. Neben dem Einblick in das Leben der Insekten geht es auch darum, was Privatpersonen, eine Kommune, Land- und Forstwirtschaft für die Bewahrung dieser wunderbaren Vielfalt tun können.
Die Regionalgruppe Linker Niederrhein des Naturgarten e.V. veranstaltet am 03. Juni 2023 zwischen 11 und 17 Uhr zum siebten Mal ihren Naturgartentag und wir sind wieder mit dabei! Er findet wieder auf dem Hilshof, Winternam 132 in 47647 Kerken-Winternam statt.
Es gibt Führungen und einen Pflanzenmarkt, bei dem vorrangig heimische (Wild-)Pflanzen und deren Saatgut zum Verkauf stehen – unsere regionalen „kleinsten Insektenschutzgebiete“ übrigens auch! Außerdem sind diverse Aktionen geplant, bei denen ihr eine Menge Tipps bekommen könnt.
Für Verpflegung ist auch gesorgt, unter anderem mit köstlichem Kuchen und wilden Kräuter-Quiches und Kräuterlimonaden.
Ganz im Zeichen der Pflanzenvielfalt gibt es von März bis zum Ende des Jahres ein vielfältiges Programm im ganzen Kreis Kleve. Egal ob bunt, wild, nützlich, oder lecker, Pflanzen sind
gerade in ihrer sehr vielfältigen Ausprägung wichtig für Tier und Menschen.
Im Frühling können Interessierte in den Büchereien in Emmerich, Geldern, Goch und Kleve Saatgut ausleihen, um am Ende der Saison selbstgeerntetes Saatgut wieder zurück zu
geben. Durch den eigenen Anbau der Gemüsearten auf dem Balkon oder im Garten kann man mit dazu beitragen seltene Gemüsesorten zu erhalten und mit der Zeit auf die
regionalen Umweltbedingungen anpassen. Und auf dem Weg dahin ist es auch lecker!
Daneben gibt es viele Veranstaltungen, um die Pflanzenvielfalt kennen zu lernen, sie genießen und fördern zu können.
Infos zu den Terminen bis Juli gibt es im Faltblatt des Projekts.
Unser Partner-Projekt bietet auf seiner Website eine gute Übersicht mit Veranstaltungen rund um die Themen biologische Vielfalt und naturnahes Gärtnern mit heimischen Wildpflanzen. Wissen, Tipps und Austausch stehen im Vordergrund: Wie kann der eigene Garten insektenfreundlicher gestaltet werden, wie das Wohnquartier? Wie können wir Lebensräume für heimische Tiere auf unseren Grünflächen schaffen und damit die Biodiversität fördern?
Je nach Aktion finden diese an unterschiedlichen Orten draußen statt oder online, um eine einfache Teilnahme bundesweit zu ermöglichen.
Zu den Terminen auf der Website von „Tausende Gärten – Tausende Arten“
In der Webinarreihe „Insektenkunde für alle“ werden unsere einheimischen Insekten vorgestellt. Im ersten Seminar am 09. März 2023, von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr, geht es um Schmetterlinge.
Wollen wir unseren Schmetterlingen helfen, so müssen wir mehr über sie wissen. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen brauchen die Falter, um ihren Nachwuchs erfolgreich aufzuziehen? Die einen sind Generalisten, die sich anpassen können. Die anderen sind Spezialisten und auf bestimmte Futterpflanzen für ihre Raupen angewiesen. Karl-Heinz Jelinek, Schmetterlingsexperte des NABU NRW, stellt uns deshalb einige Exemplare unserer einheimischen Schmetterlingsfauna vor. Es werden Lebensweise, Lebensraum, Nahrung und Futterpflanzen sowie die ökologische Nische einzelner Arten vorgestellt.
Übers’s Jahr finden noch drei weitere Veranstaltungen statt:
Anmeldung: . Die Anmeldung erfolgt automatisch für alle vier Veranstaltungen der Webinar-Reihe.