Klein, aber oho: Wie das Taubenschwänzchen den Weg in unsere Gärten findet

| 21. Mai 2025
Taubenschwänzchen fliegend Otto de Zoete
Taubenschwänzchen fliegend Otto de Zoete

Zum Verkaufsstart der kleinsten der kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands

Kleine Flächen, große Wirkung: Die kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands sind jetzt wieder im  Handel erhältlich. Sie schaffen Nahrung und Lebensraum für heimische Insektenarten – nachhaltig und standortgerecht. Ein praktischer Beitrag zum Artenschutz, der in jedem Garten und auf jedem Balkon möglich ist.

Kleve, Mai 2025 – Ein Schmetterling bunt schillernd, flink und elegant wie ein Kolibri – das Taubenschwänzchen ist nicht nur ein faszinierender Anblick, sondern auch ein Sinnbild dafür, was möglich ist, wenn wir heimische Wildpflanzen wieder in unsere Gärten, auf Balkone oder öffentliche Flächen holen. Mit dem Verkaufsstart der kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands wird der Natur- und Artenschutz greifbar – im wahrsten Sinne des Wortes. Unter dem Motto „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ arbeitet die NABU-Naturschutzstation Niederrhein gemeinsam mit lokalen Partnern an einer Initiative, die in ihrer Form bundesweit besonders wertvoll ist: In ausgewählten Gartencentern und Verkaufsstellen werden ab sofort regionale Wildpflanzen angeboten.
„Die Menschen sehnen sich nach mehr Natur – auch in der Stadt“, erklärt Projektleiterin Ortrun Heine. „Doch vielen ist nicht bewusst, wie einfach es sein kann, einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz zu leisten. Die Insektenfreude-Wildpflanzen verwandeln selbst kleinste Flächen in lebenswichtige Inseln für Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und Vögel – und mit etwas Glück zieht auch ein Taubenschwänzchen ein.“
Ob auf dem Balkon, im urbanen Innenhof oder auf kommunalen Grünflächen – jede dieser Flächen bietet, naturnah gestaltet, Nahrung, Nistplätze und Überwinterungsmöglichkeiten für zahllose Insekten. Die Wildpflanzen stammen dabei ausschließlich aus regionaler, nachhaltiger Produktion und sind optimal auf die Bedürfnisse heimischer Tierarten abgestimmt.
„Im Gegensatz zu exotischen Zierpflanzen, die meist keinen ökologischen Wert für unsere heimische Tierwelt haben, sind regionale Wildpflanzen wahre Multitalente“, führt Heine weiter aus. „Sie bilden das Rückgrat einer funktionierenden Natur vor unserer Haustür – und holen das bunte Summen und Brummen zurück. Und damit ziehen auch weitere Tiergruppen wie Amphibien und Vögel in unsere Gärten ein. “Zu erkennen sind sie an den Insektenschutzgebiet-Schildern und den ausführlichen Infomaterialien. Jeder Topf ist dabei ein kleines Schutzgebiet für heimische Arten – einfach mitzunehmen, einfach einzupflanzen. Die Projektmitarbeiterinnen hoffen auf viele Nachahmer, denn: Jeder Quadratmeter zählt. Und jeder Garten – ob groß oder klein – kann ein Teil der Lösung sein.

Weitere Informationen und teilnehmende Verkaufsstellen unter:
www.insektenfreude.de

Weitere Meldungen

  • Tipps
    18. Juni 2025

    Insektenfreude an Schulen: Berufskolleg Essen‑Ost und Helene-Lange-Realschule pflanzen kleinste Insektenschutzgebiete

    Essen/Kleve, Juni 2025 – Im neuen YouTube-Video der Plattform gardify® präsentiert Dr. Markus Phlippen (Gardify) das Projekt „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“. Gemeinsam mit Ortrun Heine von der NABU-Naturschutzstation Niederrhein und Lehrer Tobias Dobratz vom Berufskolleg Essen‑Ost stellt er praxisnah vor, wie aus intakten Lebensräumen für Insekten auch kleine Schutzinseln in Schulhöfen entstehen können. Nachdem Auszubildende […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    28. April 2025

    Saisonstart mit Infoständen und Demobeet

    Am Maiensonntag, dem 13.04.25, haben der Imkerverein Rhede und die NABU-Ortsgruppe gemeinsam über regionale Wildstauden informiert. Simon Wiechert und Tim Rave gaben dabei spannende Einblicke, wie sie als Naturgärtner regionale Wildstauden bei der Gartengestaltung verwenden und gaben Tipps für alle interessierten Hobbygärtnerinnen und -gärtner! An ihrem Info-Stand konnten die Besucher die kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands bewundern […]
    Zum Beitrag
  • Veranstaltungen
     

    Info

    In unserem Kalender findest du Vorträge, Workshops und weitere Veranstaltungen – online und in Präsenz - rund um die Themen „naturnaher Garten“ und „Wildpflanzen“. Einige richten sich an alle Interessierten, andere gezielt an den GaLa-Bau und und Gärtnereien, die mit unseren Pflanzen arbeiten wollen.
    Zum Kalender
  • für Galabau und alle Interessierten
    im Internet
    28. November 2024

    Entdecke die Welt der naturnahen und insektenfreundlichen Gärten: Kostenfreie Webinare im Februar 2025

    Schon im Februar 2025 wird es grün, lebendig und inspirierend! Vier spannende Webinare laden dazu ein, online mehr über naturnahe, insektenfreundliche Gärten und Grünanlagen zu erfahren. Egal ob für den Garten- und Landschaftsbau, Kommunen oder private Gartenliebhaber*innen – diese Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für alle, die sich für mehr Biodiversität und nachhaltige […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    Rechlinghausen
    15. Juli 2024

    Insektenfreude im Kleingartenverein

    Auf dem Sommerfest des Kleingartenvereins Emscherbruch e.V. in Recklinghausen wurden die kleinsten Insektenschutzgebiete an interessierte Kleingärtner*innen verteilt. Im Gegenzug verpflichteten sich diese Gärtner*innen, in der eigenen Parzelle 1-2 qm mit der jeweils ausgesuchten Pflanzenart zu bepflanzen. Hierfür verteilten die Verantwortlichen des Kleingartenvereins zusätzlich einen Informationsflyer und ein Päckchen Saatgut, damit spezielle, oligolektische Wildbienen in der […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    Böhl-Iggelheim
    3. Juni 2024

    Insektenfreude erobert Rhein-Neckar

    Auch im Rhein-Neckar Gebiet, und damit an einem weiteren Standort im Ursprungsgebiet 9, sind die Insektenfreude Pflanze seit vergangener Woche erhältlich. Christian Dienst von der Pflanzenwelt Dienst hat gut gewachsene Exemplare im Angebot und freut sich in Böhl-Iggelheim  auf Naturgarten-Freund*innen. Du willst mehr über die verschiedenen Ursprungsgebiete erfahren? Schau gerne hier auf unserer Website vorbei. […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    Weimar an der Lahn & Marburg
    22. Mai 2024

    Willkommen Mittelhessen!

    Wir freuen uns sehr, dass nun auch Mittelhessen und damit das Ursprungsgebiet 21 mit den kleinsten Insektenschutzgebieten beliefert werden kann. Polly Heinke produziert und  verkauft in Weimar an der Lahn und auf Märkten. Darüberhinaus beliefert sie auch das Marburger Gartencenter. Du willst mehr über die verschiedenen Ursprungsgebiete erfahren? Schau gerne hier auf unserer Website vorbei. […]
    Zum Beitrag