Die regionalen Wildpflanzen für die kommende Saison sind dabei, groß und stark zu werden. Während ihres Besuchs in der Gärtnerei Born konnte Ortrun einen ersten Eindruck von der neuen Generation der kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands bekommen. Innerhalb der nächsten drei bis vier Wochen werden die zarten Pflänzchen an die Verkaufsstellen geliefert und hoffentlich schon bald in den Gärten der Region für viel Insektenfreude sorgen.

Gleich zwei gute Nachrichten. Die erste: Der Verkauf der kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands startet schon jetzt. Die zweite: Es gibt zwei neue Verkaufsstellen für unsere regionalen Wildstauden. Besonders erfreulich hierbei ist, dass wir mit der regionalen Wildstaudengärtnerei von Jessica Zahn die erste Gärtnerei in Hannover in unserem Projekt begrüßen können.

Wir freuen uns mit euch auf einen blühenden, summenden und brummenden Frühling.

Guckt gerne regelmäßig in die Auflistung  der Verkaufsstellen. Nach und nach kommen allmählich immer mehr dazu

 

 

Vielen Dank an die tollen Referierenden, dank derer wir so viel Fachexpertise und Tipps und Tricks aus der Praxis vermitteln konnten.

Sacha Sohn, erfahrene Naturgartenplanerin vom Hilshof in Winternam am Niederrhein führte beim ersten Termin in das Thema ein, sprach über Planung, Umsetzung und Pflege. Sie informierte nebenbei auch über die Zusammenarbeit von Kund*innen, Planer*innen und GaLaBauer*innen.

Beim zweiten Webinar referierte Ulrike Aufderheide, Naturgartenplanerin vom Büro Calluna in Bonn und Autorin, über den Boden. Sie thematisierte ihn als eine unbekannte Ursache für die Biodiversitätskrise, aber auch über biodiversitätsfördernde Pflege.

Beim dritten Termin sprach Esteban Aravena Cardenas von Aravena Naturgarten über seine Transformation vom GaLa-Bauer zum Naturgärtner und brachte viele Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis ein.

Und beim letzten Termin vermittelte Dorothee Dernbach, Geschäftsführerin von der Naturgarten-Akademie viel Wissenswertes und Nützliches über die naturnahe Flächengestaltung und Strukturelemente.

Wir danken außerdem dem Verband Galabau NRW, der die organisatorische Abwicklung übernahm.

Hoffentlich bis zum nächstem Mal :-).

Wir waren mit unserem Projekt „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ auf der IPM in Essen vertreten. An unserem Stand haben wir jede Menge gute Gespräche geführt und sind auf großes Interesse gestoßen. Ortrun begeisterte zudem das Publikum bei einem Vortrag über unsere insektenfreundlichen Multitalente für Garten und Grünflächen.

Wir hoffen, dass viele positive Effekte aus unserem Einsatz resultieren. Das heißt vor allem neue Gärtnereien und Verkaufsstellen bei uns einsteigen.

An vier Terminen im Februar und März bieten wir Webinare speziell für den GaLa-Bau an. Verschiedene Expertinnen und Experten werden Aspekte rund um den Einsatz regionaler Wildpflanzen im GaLa-Bau beleuchten und deine Fragen beantworten.
Termine: jeweils Mittwochs von 11:00 – 13:00 Uhr am

  • 01. Februar,
  • 08. Februar,
  • 21. Februar (Achtung neuer Termin, neue Zeit: 18-20 Uhr),
  • 01. März.

In unserem Kalender findest du alle Informationen zum jeweiligen Webinar.

Schau an, schau an…
Doris und Rainer Born machen vor wie es aussehen kann, denn seit dem 21. Oktober gibt es in der Gärtnerei Born einen neuen Schaugarten zu bewundern! In Zusammenarbeit mit der Naturgartenplanerin Sacha Sohn entstand in der Straelener Gärtnerei Born dieses wunderschöne Insektenparadies. Mit an Bord: Rainfarn, Wiesen-Pippau, Dost und Co.

Zusammen mit den eingebauten Insektennisthilfen aus Totholz lädt dieser Garten nicht nur uns Menschen zum Verweilen ein!

Innerhalb von nur zwei Tagen wurde aus ehemals grünem Rasen ein attraktives Habitat für unsere kleinsten Freunde. Und obendrein ist es auch für uns ein wahrer Blickfang.

Du möchtest noch mehr wissen? Auf der Seite der Naturgarten-Regionalgruppe Linker Niederrhein findest du Sachas ausführlichen Bericht der Umgestaltung mit Pflanzenarten, bewegten Erdmassen und weiteren Fotos.

Schau doch mal vorbei!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold wert!

Ganz in diesem Sinne trafen sich am 21. September Involvierte aus dem GaLa-Bau und Vertreterinnen der NABU-Naturschutzstation in einer lockeren Runde und tauschten sich über ihre bisherigen Erfahrungen und den Projektverlauf des „kleinsten Insektenschutzgebiets Deutschlands“ aus.

Themenschwerpunkte des Abends waren unter anderem der Anbau, die Pflege und der Verkauf der regionalen Wildpflanzen, sowie diverse Themen aus der Öffentlichkeitsarbeit. Auch ein Ausstellungskonzept für die Landesgartenschau wurde angeregt. Kreative Vorschläge paarten sich mit konstruktivem Realismus, sodass bis zum Ende der Veranstaltung in den Köpfen aller Teilnehmer*innen neue und wertvolle Ideen und Erkenntnisse „gepflanzt“ wurden.
Mit diesem frischen Wind in den Segeln können alle Beteiligten in der kommenden Saison durchstarten!