Wir waren am 24. September 2023 mit den tollsten Pflanzen der Welt – nämlich unseren „kleinsten Insektenschutzgebieten Deutschlands“ – beim Green City Tour Event in der Stadt Straelen dabei. Dort konnte man Gartenbau und Landwirtschaft erleben und an unserem Stand für den eigenen Garten und Balkon viele verschiedene regionale Wildpflanzen, die Insekten Freude machen, kaufen. Zwischendrin gab es auch Gespräche mit den Kooperationspartnern vom Versuchszentrums für Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW.

Wir waren Teil der Online-Konferenz „Erlebe Vielfalt“ vom 16. bis 23. September 2023. Ortrun Heine und Dietrich Cerff – beide aktiv in unserem Projekt – stellten unsere „kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands“ vor und gaben weitere Infos zum Insektenschutz. Während dieser Tage informierten auch ganz viele weitere Menschen Infos zu Wildpflanzen, insektenfreundlichen Strukturen und ingesamt zum Thema Naturgarten.

Danke an das Team der Online-Konferenz für die Möglichkeit. Ein paar Tage könnt ihr die Interviews gegen einen Beitrag „nachzuschauen“.

www.erlebevielfalt.de.

Was für eine Blütenpracht. Im Tierpark Weeze sind die regionalen Wildpflanzen mächtig gewachsen. Großen Dank an Sascha Sohn vom Hilshof für die Anlage dieses tollen Naturgartens mit Pflanzen aus unserem Projekt. Ein schönes Beispiel für die gelungene Gestaltung einen Gartens mit regionalen Wildpflanzen. Ihr habt auch Lust bekommen, euren eigenen Garten in ein Naturparadies zu verwandeln? Hier haben wir viele hilfreiche Videos und Anleitungen für euch zusammengesucht.

Fotografin: Sascha Sohn

Wunderschöne Blühstreifen im Gartenbaubetrieb Paul Cox!

Viele „kleinste Insektenschutzgebiete Deutschlands„ ergänzt durch regionales Saatgut. Besonders beeindruckend ist die Größe der Königskerze!

Sieht es bei euch auch schon so schön bunt aus? Falls nicht helfen unsere regionalen Wildpflanzen euch dabei, dass euer Garten ohne viel Aufwand in den verschiedensten Farben erblüht.

Mit regionalen Wildpflanzen können wir aktiv dazu beitragen, unser Umfeld naturnaher zu gestalten. Doch hier muss das Engagement nicht aufhören. In unserer Social Media Reihe „kleine Aktivitäten für mehr Artenvielfalt“ stellen wir euch viele einfache Aktionen vor, die zusammen vielen heimischen Tieren und Pflanzen im urbanen Umfeld kräftig unter die Arme greifen. Neben Tipps zum naturnahen Gärtnern findet ihr hier auch einige Aufrufe, einfach mal im richtigen Moment nichts zu tun 🙂

Schaut vorbei und macht mit für mehr Artenvielfalt vor der Haustür:

Instagram

Facebook

Im Juni erreichte das geschäftige Treiben auf unseren regionalen Wildpfanzen einen ersten Höhepunkt. Viele Insekten waren damit beschäftigt ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Und auch wir waren in den letzten Wochen besonders fleißig. Ein professionelles Filmteam hat Orthrun und Praktikantin Selina drei Wochen lang begleitet und viel tolles Videomaterial über unsere kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands zusammengetragen. Ende des Jahres wollen wir euch 8 Filme rund um die Themen naturgemäßes Gärtnern, regionale Wildpflanzen und Insektenschutz präsentieren. Bleibt gespannt 🙂

 

Auf dem Bild sehr ihr Filmerin Anja Freyhoff vom Filmteam Freyhoff & Uhlmann beim Filmen von Naturgartenplanerin Sascha Sohn für ein Video über naturnahe Gartengestaltung.

Schülerinnen und Schüler des Berufskolleg Essen Ost haben zusammen mit Lehrer Tobias Dobratz die Schulhof Gestaltung in die eigenen Hände genommen. Mit Unterstützung der Gärtnerei Born wurden mehrere Flächen mit den regionalen Wildpflanzen bepflanzt, sodass ein vielfältiges Mosaik für den Insektenschutz entstanden ist. Dieses Beispiel zeigt uns, dass Beete auf kommunalen Flächen, in Kindergärten, vor dem Bürofenster oder eben auf dem Schulhof nicht immer mit exotisch-bunten Blumen bestückt sein, um den Menschen vor Ort einen Mehrwert zu bieten. Und das beste: ist so eine Fläche erfolgreich mit regionalen Wildplflanzen bestückt, sind schnell auch Insekten und Vögel vor Ort. Ein Naturerlebnis für jede*n.

Wir sind begeistert von dieser Aktion und hoffen, dass diesem Beispiel noch einige Kommunen und Institutionen folgen werden 🙂

Ihr wollt auch eine Pflanzaktion durchführen oder habt dies vielleicht schon? Schreibt uns gerne eine Mail, wir freuen uns, eure Aktionen auf unseren Social Media Kanälen und hier auf dieser Website zu präsentieren.

Der Tierpark Weeze hat getreu dem Motto „für die Menschen und mit den Menschen“ am 6. Mai eine erfolgreiche Pflanzaktion zusammen mit Besucher*innen durchgeführt. Der regionalen Wildpflanzen-Hügel ist nicht nur ein toller Lebensraum für Insekten, sondern auch besonders schön anzusehen. Bei dieser tollen Aktion wurden nicht nur die kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands gepflanzt, Interessierte Personen hatten zudem die Möglichkeit sich mit Mitgliedern des Naturgarten e.V. fachkundig zu beraten und auszutauschen. So ist nun der Tiergarten nicht nur ein Zuhause für die vielen Schautiere, sondern auch für unzählige heimische Insekten, Vögel und Kleintiere.

Wir finden bei diesem Event passte alles zusammen! Denn wenn wir alle unser Interesse und Wissen über heimische Flora und Fauna ausweiten und zusammen anpacken können wir gemeinsam viel für den Artenschutz vor unserer Haustür erreichen.

Die regionalen Wildpflanzen für die kommende Saison sind dabei, groß und stark zu werden. Während ihres Besuchs in der Gärtnerei Born konnte Ortrun einen ersten Eindruck von der neuen Generation der kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands bekommen. Innerhalb der nächsten drei bis vier Wochen werden die zarten Pflänzchen an die Verkaufsstellen geliefert und hoffentlich schon bald in den Gärten der Region für viel Insektenfreude sorgen.

Gleich zwei gute Nachrichten. Die erste: Der Verkauf der kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands startet schon jetzt. Die zweite: Es gibt zwei neue Verkaufsstellen für unsere regionalen Wildstauden. Besonders erfreulich hierbei ist, dass wir mit der regionalen Wildstaudengärtnerei von Jessica Zahn die erste Gärtnerei in Hannover in unserem Projekt begrüßen können.

Wir freuen uns mit euch auf einen blühenden, summenden und brummenden Frühling.

Guckt gerne regelmäßig in die Auflistung  der Verkaufsstellen. Nach und nach kommen allmählich immer mehr dazu