Webinar: „Wie und wo wir Menschen der Tierwelt viele Fallen bauen und wie wir sie vermeiden“

Mi. 26.02.2025

Unsere Siedlungen sind nicht nur für Menschen da, sondern sie sind auch Lebensraum für Tiere und genau für diese werden sie oft zur Falle: Offene Schächte, glatte Bordsteine, große Glasflächen oder Lichtverschmutzung behindern Wanderbewegungen, stören das natürliche Verhalten oder gefährden ganze Populationen von Insekten, Fledermäusen, Vögeln und Amphibien.

Mit kleinen Anpassungen lässt sich Großes bewirken! In diesem Webinar erfahrt ihr, wo solche Gefahren lauern und ihr erhaltet praktische Tipps dazu, wie man mit einfachen Mitteln diese Gefahrenquellen vermeiden kann.

Termin:

26. Februar 2025 von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr

Das erwartet dich:

  • Einblicke in die Problematik: Wie wirken Barrieren und Fallen in Siedlungsräumen auf Tiere?
  • Lösungen aus der Praxis: Beispiele aus dem IKZ-Projekt Biotopverbund Südbaden.
  • Tipps für alle: Egal, ob Privatperson, Kommune oder Betrieb – erfahren Sie, wie Sie mit minimalem Aufwand helfen können.

Unsere Referentin:

Ramona Nahr

  • Naturschutzbiologin
  • Projektkoordinatorin im IKZ-Projekt Biotopverbund Südbaden

________________________________________________________________________

Verpasst nicht die anderen Webinare:

  • 05.02.2025: „Grundlagen des Naturgartens: Für Mensch und Natur“
  • 12.02.2025: „Gärtnern ohne Neophyten“
  • 19.02.2025: „Wildpflanzen in Produktion und Verwendung“

Alle Webinare sind kostenlos und von überall mit einem internetfähigen Gerät zugänglich. Sie finden jeweils von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr statt und beginnen mit einem Fachvortrag. Im Anschluss bleibt Zeit für deine Fragen.

 

Sei dabei – und lade mit den kleinsten Insektenschutzgebieten das Leben in deinen Garten ein!
Die Anmeldung ist unkompliziert und gilt für alle Termine.  Der GaLaBau-Verband NRW übernimmt freundlicherweise das Anmeldeprocedere für uns und betreut die Technik.

https://www.galabau-nrw.de/WebinarNaturgaerten

 

 

 

Weitere Meldungen

  • Veranstaltung
    So.
    12.10.2025
     

    Herbstfest Nieukerk 2025 – Kleinste Insektenschutzgebiete am Verkaufsstand

    Am 12. Oktober 2025 verwandelt sich der Ortskern von Nieukerk in ein buntes Herbstparadies – mit Natur, Genuss und vielen nachhaltigen Ideen. Unter dem Motto „Natur & Umweltmarkt – Regional. Nachhaltig. Lebenswert.“ lädt das Herbstfest große und kleine Besucher*innen ein, gemeinsam den goldenen Oktober zu feiern. 🌱 NABU-Kreisverband am Start: Insektenschutz zum Mitnehmen Besuct den Stand […]
    Zum Beitrag
  • Tipps
    18. Juni 2025

    Insektenfreude an Schulen: Berufskolleg Essen‑Ost und Helene-Lange-Realschule pflanzen kleinste Insektenschutzgebiete

    Essen/Kleve, Juni 2025 – Im neuen YouTube-Video der Plattform gardify® präsentiert Dr. Markus Phlippen (Gardify) das Projekt „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“. Gemeinsam mit Ortrun Heine von der NABU-Naturschutzstation Niederrhein und Lehrer Tobias Dobratz vom Berufskolleg Essen‑Ost stellt er praxisnah vor, wie aus intakten Lebensräumen für Insekten auch kleine Schutzinseln in Schulhöfen entstehen können. Nachdem Auszubildende […]
    Zum Beitrag
  • Veranstaltungen
     

    Info

    In unserem Kalender findest du Vorträge, Workshops und weitere Veranstaltungen – online und in Präsenz - rund um die Themen „naturnaher Garten“ und „Wildpflanzen“. Einige richten sich an alle Interessierten, andere gezielt an den GaLa-Bau und und Gärtnereien, die mit unseren Pflanzen arbeiten wollen.
    Zum Kalender
  • Taubenschwänzchen fliegend Otto de Zoete
    Projektnews
    21. Mai 2025

    Klein, aber oho: Wie das Taubenschwänzchen den Weg in unsere Gärten findet

    Zum Verkaufsstart der kleinsten der kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands Kleine Flächen, große Wirkung: Die kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands sind jetzt wieder im  Handel erhältlich. Sie schaffen Nahrung und Lebensraum für heimische Insektenarten – nachhaltig und standortgerecht. Ein praktischer Beitrag zum Artenschutz, der in jedem Garten und auf jedem Balkon möglich ist. Kleve, Mai 2025 – Ein Schmetterling […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    28. April 2025

    Saisonstart mit Infoständen und Demobeet

    Am Maiensonntag, dem 13.04.25, haben der Imkerverein Rhede und die NABU-Ortsgruppe gemeinsam über regionale Wildstauden informiert. Simon Wiechert und Tim Rave gaben dabei spannende Einblicke, wie sie als Naturgärtner regionale Wildstauden bei der Gartengestaltung verwenden und gaben Tipps für alle interessierten Hobbygärtnerinnen und -gärtner! An ihrem Info-Stand konnten die Besucher die kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands bewundern […]
    Zum Beitrag
  • für Galabau und alle Interessierten
    im Internet
    28. November 2024

    Entdecke die Welt der naturnahen und insektenfreundlichen Gärten: Kostenfreie Webinare im Februar 2025

    Schon im Februar 2025 wird es grün, lebendig und inspirierend! Vier spannende Webinare laden dazu ein, online mehr über naturnahe, insektenfreundliche Gärten und Grünanlagen zu erfahren. Egal ob für den Garten- und Landschaftsbau, Kommunen oder private Gartenliebhaber*innen – diese Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für alle, die sich für mehr Biodiversität und nachhaltige […]
    Zum Beitrag
  • Projektnews
    Rechlinghausen
    15. Juli 2024

    Insektenfreude im Kleingartenverein

    Auf dem Sommerfest des Kleingartenvereins Emscherbruch e.V. in Recklinghausen wurden die kleinsten Insektenschutzgebiete an interessierte Kleingärtner*innen verteilt. Im Gegenzug verpflichteten sich diese Gärtner*innen, in der eigenen Parzelle 1-2 qm mit der jeweils ausgesuchten Pflanzenart zu bepflanzen. Hierfür verteilten die Verantwortlichen des Kleingartenvereins zusätzlich einen Informationsflyer und ein Päckchen Saatgut, damit spezielle, oligolektische Wildbienen in der […]
    Zum Beitrag